Jahreshauptversammlung
Am 04. Februar fand im Dingsteder Krug die Jahreshauptversammlung unseres KreisLandFrauenverbandes Oldenburg mit Wahlen statt. Wir freuen uns über die Erweiterung unseres Vorstandsteams durch die Wahl von Annalena Bolling und Annika Sanders aus den Reihen der Jungen Landfrauen. Monika Rowold verlässt unser Team. Auch unser Gast Bernhard Wolff, der seine Funktion als Kreislandvolkverband-Geschäftsführer an Jörg Feldmann übergab, wurde herzlich verabschiedet. In diesem Jahr unterstützte mit ihrer Expertise letztmalig unsere Fachberaterin von der Landwirtschaftskammer Magret Emke uns auf der Jahreshauptversammlung und auch sie geht leider im Sommer in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Der Teamvorstand berichtete unter anderem von dem ersten „Erste Hilfe Kursus für die Seele“ Medical Health first Aid im Kreishaus. Hier konnten wir Landfrauen das wertvolle Projekt des Zentralinstituts Mannheim in den Landkreis holen und danken für die besondere Unterstützung durch die Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg, dem Kreislandvolkverband Oldenburg, die LzO-Stiftung und Frau Anne Dirksen Sozioökonomischen Beratung der Landwirtschaftskammer Oldenburg. Das 3. Seminar wird eine Herbstveranstaltung vom 10.10. bis 12.10.2025 im Rahmen der „Woche zur seelischen Gesundheit“ sein.
In diesem Zusammenhang verdeutlichten unsere Gäste Elena Lohrey, Gesa Osterloh und Annika Meidl vom Gesundheitsamt des Landkreises Oldenburg die Ziele des MHFA-Kurses. Die „Erste Hilfe für die Seele“ trägt zur Aufklärung, Sensibilisierung, Prävention und Entstigmatisierung bei. Des Weiteren stellte das Kreishausteam die Aktionswoche mit dem Thema „Psychisch fit in die Zukunft“ und das Thema „Einsamkeit“ vor. Das innovative Konzept „Kontaktzeit“ soll die Menschen zusammenbringen und aktiv der Einsamkeit entgegenwirken. Die Idee ist angelehnt an den bekannten „Ferienpass“ und umfasst ein vielfältiges Freizeitangebot mit Aktivitäten wie Sport, kreativen Workshops und Naturerlebnissen. Ein inspirierender Schritt, um Isolation zu überwinden und echte Begegnungen zu schaffen. Um die Idee Realität werden zu lassen, lädt der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises Oldenburg Vereine, Verbände, Ehrenamtliche und Firmen herzlich ein, sich zu beteiligen und das Projekt zu unterstützen. Ganz im Sinne der Gemeinschaft: „GEMEINSAM – nicht einsam“.
Aus dem Arbeitsausschuss „Bildung und Kultur + Hauswirtschaft und Verbraucherpolitik“ berichtete Gisela van Beeck-Böhne über das Thema Künstliche Intelligenz und aus dem Ausschuss „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“ berichtete Margret Emke über die Bild- und Urheberrechte.
Präsidentin Ina Janhsen und Bezirksvorsitzende von Nord-Oldenburg Urte Syassen berichteten aus dem Niedersächsischen LandFrauenverband Weser-Ems über aktuelle Entwicklungen, Forderungen des Deutschen LandFrauenverbandes zur Bundestagswahl 2025, Meilensteine frauenpolitischer Interessenvertretung, was der Verband dem einzelnen Mitglied mit Bildungsarbeit, Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit bietet und Unterstützung leistet.
Die Wardenburger Landfrauen freuten sich über eine besondere Auszeichnung: Sie hatten 27 neue Mitglieder innerhalb eines Jahres dazu gewonnen. Dafür haben sie auf der Delegiertenversammlung des Niedersächsischen LandFrauenVerbandes Weser-Ems in Aurich eine besondere Auszeichnung erhalten. Sie wurden zum „Landfrauenverein des Jahres 2023“ gekürt. 2024 hat der Verein sich noch einmal getoppt.Dieses wurde nochmals gewürdigt und Waltraut Schmidt erzählte uns: „Was macht den Landfrauenverein Wardenburg so attraktiv.“ Mit diesen guten Worten wurde die Versammlung geschlossen.